Die Geschichte unserer Streuobstwiese
In den 1970er Jahren war bei der Neutrassierung der Vielstedter Straße eine keilförmige Restfläche von etwa 4.500 qm entstanden, die bis dahin zu dem größeren Feldstück des Landwirts Jürgen Bielefeld, Kirchkimmen gehört hatte.
Im Frühjahr 2008 konnte der Verein diese Restfläche erwerben, um eine Streuobstwiese anzulegen.
Mit den Niedersächsischen Landesforsten, die eine mit Tannen bewachsene Fläche zwischen dem Forsthaus und der Vereinsfläche ebenfalls neugestalten wollten, wurde die gemeinsame Planung einer Streuobstwiese vereinbart. Vorgesehen waren etwa 50 Obstbäume alter Sorten der Region.
Neben überwiegend Apfelbäumen wurden einige Birnen sowie Zwetschgen und Süßkirschen geplant.
Das Vereinsgrundstück wurde durch den Projektleiter Gerd Timmermann vor der Pflanzung der Obstbäume zunächst mit einem etwa 450m langen Erdwall eingefasst. Das Erdmaterial stammte von der Jagdhüttenwiese, deren obere Bodenschicht im Zuge des Rückbaus der Brookbäke abgetragen wurde.
Gemeinsam mit Schülern der Peter-Ustinov-Schule wurde der Wall mit fast 600 Sträuchern und Bäumen bepflanzt und wird seither vom Arbeitsteam des Vereins durch Rückschnitte und Neuanpflanzungen gepflegt.
In den Folgejahren wurde die Wiese durch Aufstellung einer Infotafel, dem Einbau eines Eichentors sowie im Coronajahr 2021 der Errichtung eines Schafunterstands „möbliert“.
Projekte wie die Anlage einer nährstoffarmen Blühwiese, eines Insektenstands für Wildbienen sowie die Etablierung einer Beweidung durch Schafe wurden seit 2015 durch das von Gerd Münstermann geleitete Arbeitsteam des Vereins realisiert. Insofern soll das Gelände Modell für eine zeitgemäße Bewirtschaftung von Obstwiesen sein.
Die jährlichen Arbeiten zur Erhaltung der Obstbäume und Wallbepflanzungen finden jeweils im Oktober mit dem alljährlichen Apfeltag ihren Abschluss, bei dem die aktuelle Ernte von Mitgliedern und Gästen bewundert werden kann und das geerntete Obst bei Kaffee und Kuchen seine Abnehmer findet.
Falls auch sie den Verein bei seiner Arbeit auf der Streuobstwiese unterstützen möchten, wenden sie sich gerne an den Leiter des Arbeitsteams oder den Vorstand.