Niedersächsische Landesforsten informieren über Gefahren und Vorsorge
Waldbrände beschäftigen immer wieder Feuerwehren wie Forstleute. Ihre Ursachen sind in fast allen Fällen menschlich. Über die Gefahren eines Waldbrandes und die Vermeidung klärt jetzt das Forstamt Neuenburg der Niedersächsischen Landesforsten auf.
Appell: Rauch- und Feuerverbote beachten
Das Forstamt Neuenburg appelliert an alle Waldbesuchenden mit Feuer im Wald achtsam umzugehen und die Rauch- und Feuerverbote im Wald in der Zeit von März bis Oktober einzuhalten. Eltern bittet das Forstamt ihre Kinder aufzuklären, damit sie feuerfrei im Wald spielen.
Hintergrund
Waldbrände entstehen fast immer durch fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln des Menschen (einzige natürliche Ursache für Waldbrände in hiesigen Breiten ist Blitzschlag). Daher kommt den Bürgerinnen und Bürgern im Wald eine besondere Verantwortung zu. Grundsätzlich gilt, dass in der Zeit von März bis Oktober (freiwillig ganzjährig) im Wald kein offenes Feuer gemacht bzw. geraucht werden darf.
Ursachen für Walbrände:
- Der weggeworfenen Zigarettenstummel
- Die achtlos entsorgte Grillkohle
- Das nicht gelöschte oder schlecht gesicherte Lagerfeuer
- Das mit heißem Katalysator über ausgetrocknetem Gras geparkte Auto
- Der heiß gelaufene Radreifen oder die festgefressene Bremse bei der Eisenbahn
- Das Verbrennen von Laub und Pflanzenresten im Garten oder auf Feldern
- Die in Brand geratene Erntemaschine
- Die Selbstentzündung phosphorhaltiger Munitionsreste bei heißer Witterung
- Absichtlich gelegte Feuer
Bürgerinnen und Bürger können außerdem aufmerksam im Wald unterwegs sein und bei Bränden oder Brandgeruch unverzüglich den Notruf wählen